Neue Vogelart entdeckt: Der glatzköpfige Bülbül

Erst wusste ich nicht so recht, ob ich diese Meldung auf meinem Blog aufgreifen sollte. Andererseits gibt es eine Entdeckung zu vermelden (siehe Untertitel), ich bin ein Vogelfreund, freue mich immer wieder an der Vielfalt der Natur im Allgemeinen und an neu entdeckten Arten im Besonderen. Und dann sieht dieser Piepmatz auch noch ziemlich lustig aus und hat ebenso wie ich kaum noch Haare auf dem Kopf. Dass der Glatzkopf zur Familie der Bülbüls gehört, die auch Haarvögel genannt werden, passt wie die Faust auf´s Auge, also gebe ich hier wieder, was die englischsprachige Pressemitteilung der Wildlife Conservation Society hergibt:

Entdeckt wurde die neue Vogelart von Forschern eben dieser Wildlife Conservation Society (WCS) und der Universität Melbourne in einer selten besuchten, kargen Waldregion in Laos.  Es sei der einzige kahle Singvogel auf dem gesamten asiatischen Kontinent, so die WCS. „Diese Entdeckung macht wieder einmal deutlich, wie viel es noch auf der ganzen Welt zu lernen gibt“, freute sich der WCS-Direktor für Asien,  Colin Poole. Der etwa Amsel-große Vogel hat ein grünlich-olives Gefieder und eine hell gefärbte Brust, ein charakteristisches federloses pinkfarbenes Gesicht, und um die Augen eine blau gefärbte Haut, sowie auf dem Scheitel eine schmale Linie haarähnlicher Federn. „Trotz seiner auffälligen Verhaltensweise und Rufe ist dieser Vogel unbemerkt geblieben, weil er in einer für Menschen wenig reizvollen Umgebung lebt“, vermutet Mitentdecker Iain Woxvold von der Universität Melbourne.

Noch hat das Tier keinen offiziellen wissenschaftlichen Namen, doch die vorläufige englische Bezeichnung könnte man mit „Kahlgesichtiger Bülbül“ übersetzen. Ich fände Glatzkopf-Bülbül aber viel passender. Also wenn dies einer jener deutschen Ornithologen lesen sollte, die bei der Namensgebung mit entscheiden dürfen, bitte ich hiermit um Beachtung meines Vorschlages.

Achtung Werbung! Wenn Sie bis zu dieser Stelle gelesen haben, gehe ich davon aus, dass auch Sie sich für Vögel interessieren und möchte Ihnen deshalb die folgenden Bücher und Filme empfehlen:

Unter vielen der Beste: Der Kosmos Vogelführer ist das einzige Buch, das Sie brauchen, um sämtliche bei uns vorkommenden Piepmätze zu bestimmen und außerdem alle Arten, die beim Urlaub in Europa, Nordafrika und Vorderasien an Ihnen vorbeifliegen, -wackeln oder -schwimmen könnten. 758 Arten auf 400 Seiten, mit mehreren Tausend Zeichnungen plus Verbreitungskarten ist dieser Schmöker die „Bibel aller Birder“, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung zu Recht urteilte.

Wo fliegen sie denn? Wer sich nicht damit begnügen mag, Vögel am winterlichen Futterhäuschen, am Ententeich im Park oder hinter Draht im Zoo zu beobachten, wird begeistert sein von der Kosmos Naturführer-Reihe „Vögel beobachten in…“. Ich habe mich von Christoph Moning und Christian Wagner mit „Vögel beobachten in Süddeutschland“ dazu verführen lassen, einige der „besten Beobachtungsgebiete zwischen Mosel und Watzmann“ aufzusuchen. In übersichtlichen Karten sind nicht nur Anfahrtswege und Parkmöglichkeiten dargestellt, sondern auch Rundgänge und Wanderungen mit exakten Markierung für jene Stellen, an denen es beispielsweise Eisvögel oder Neuntöter, Blaukelchen oder Beutelmeisen zu sehen gibt. Wer das Pech hat, nicht in Süddeutschland zu wohnen, braucht nicht traurig zu sein: Das Konzept war offensichtlich so erfolgreich, dass in kurzer Folge auch Bücher für den Rest von Deutschland vorgelegt wurden, nämlich „Vögel beobachten in Nordeutschland: Die besten Beobachtungsgebiete zwischen Sylt und Niederrhein“ und  „Vögel beobachten in Ostdeutschland: Die besten Beobachtungsgebiete zwischen Rügen und Thüringer Wald

Geadelt für seine Naturfilme: Sir David Attenborough (Foto: www.wildscreen.org, (c) 2003)
Geadelt für seine Naturfilme: Sir David Attenborough (Foto: www.wildscreen.org, (c) 2003)

Eigentlich wollte ich hier ja nur über den Glatzköpfigen Bülbül erzählen. Aber nachdem Sie mir nun schon so weit gefolgt sind, schreibe ich einfach weiter und lobe noch einen Menschen über den grünen Klee, der die für mich eindrucksvollste Doku-Serie über die Vogelwelt produziert hat: Was für die Deutschen Bernhard Grzimek ist der geadelte Tierfilmer Sir David Attenborough für Großbritannien und darüber hinaus.

Mit seinen unnachahmlichen, gleichermaßen liebenswerten wie lehrreichen Moderationen zu Filmaufnahmen auf höchstem technischen Niveau hat der mittlerweile 90-jährige sich eine riesige Fangemeinde erobert. Die schlechte Nachricht ist, dass Attenboroughs Werke in Deutschland (und auf deutsch) nur zum Teil erhältlich sind und dann oft nur zu überhöhten Preisen. So kostet das deutsche DVD-Set zur BBC-Reihe „Das geheime Leben der Vögel“ stolze 116 Euro. Nicht viel besser sieht es mit den Büchern zur Serie aus. „Das geheime Leben der Vögel“ wird wohl nicht mehr gedruckt und muss ebenso wie das englische Original „The Life of Birds“ z.B. bei Amazon indirekt über Zweitanbieter erworben werden.

Mein Tipp lautet daher 1. Abwarten und die TV-Zeitschrift studieren, bis einer unserer Staatssender sich bequemt, neben den Unmengen von Gebühren-finanziertem Müll auch Attenboroughs Vogel-Serie zu wiederholen. Dann mitschneiden und aufheben für einen schönen, lehrreichen und unterhaltsamen Familienabend. Und der zweite Tipp: Da es noch jede Menge andere Bücher und Filme (als DVDs) von David Attenborough gibt, suchen Sie sich diejenigen aus, die zu fairen Preisen angeboten werden. Meine Favoriten sind die DVD-Box „Verborgene Welten – Das geheime Leben der Insekten“ und das Buch „Das geheime Leben der Pflanzen„. Der dritte Tipp lautet: Lernen Sie englisch und genießen Sie Attenborough im Original. Oder umgekehrt: Genießen Sie Attenborough im Original und lernen Sie dabei englisch. Am besten und – im Vergleich zu den obigen Angeboten – auch noch äußerst preiswert geht das mit: „David Attenborough: The Life Collection„. Die von der BBC veröffentlichte Sammlung von Meilensteinen des Naturfilms umfasst auf 24 DVDs acht von neun „Life“-Serien Attenboroughs, nämlich Life on Earth (1979), The Living Planet (1984), The Trials of Life (1990), Life in the Freezer (1993), The Private Life of Plants (1995), The Life of Birds (1998), The Life of Mammals (2002) und Life in the Undergrowth (2005). Es fehlt lediglich die jüngste Produktion „Live In Cold Blood“ über Amphibien und Reptilien und die ist – sorry Sir David – zwar ebenfalls gut, aber für mich längst nicht so toll wie die Vögel-, Pflanzen- und Insektenserie.

Buchtipp: Mauergewinner von Mark Scheppert

Vorbemerkung: Dies ist der erste Gastbeitrag auf meinem Blog. Danke, Antje, für Deinen Mut und für diese ganz besondere Rezension. Hier also die Buchbesprechung von Einer, die mitreden kann, weil sie dabei war! (MS):

Es ist schwierig dieses Buch für eine ganze Nation zu empfehlen, da es sich ausschließlich um die erlebte Kindheit eines 1972 Geborenen, in Ostberlin, handelt. Diese Geschichte  ist aber so genial und ehrlich geschrieben, dass ich meine verlorene Kindheit in den Zeilen wiederfinde. Schon dafür möchte ich dem Autor ganz herzlich danken. In „Mauergewinner – 30 DDR Sättigungsbeilagen“ ist es Mark Scheppert gelungen, so zu schreiben, wie wir es als Kinder in der DDR empfunden haben, es erdulden mussten und wie es wirklich war. Ganz ehrlich und direkt, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, denn das mussten wir ja lange genug.

Alle Erzählungen und Erinnerungen habe ich fast 1:1 erlebt. Es ist als hätte man nach 20 Jahren sein eigenes Tagebuch wiedergefunden. Mark Scheppert beschreibt den gnadenlosen DDR-Alltag mit all seinen schönen und weniger schönen Facetten. Natürlich ging es bei mir um Jungs-Geschichten wenn Mark von seinen Mädchen-Geschichten schreibt, aber das ist ja klar. Wenn er eine Schlägerei in der Mahrzahner Disco beschreibt, dann haben wir Mädchen um unsere Freunde gebangt und uns hinter dem nächsten Häuserblock versteckt. Die Alkohol- Exzesse seines Vaters kenne ich zum Glück nicht aus der eigenen Familie aber aus dem erweiterten Kollektiv meiner Eltern. Von den Details zur Stasi möchte ich mich distanzieren, da Mark diese Betrachtung aus meiner Sicht etwas verharmlost. Aber alles was wir als unschuldige Kinder sonst erlebt haben, ist in diesem Buch endlich mal festgehalten.

Was mir nach so viel Jahren beim Lesen aufgefallen ist, ist die einzigartige Sprache, die sich in diesem abgeschotteten Ossi-Land entwickelt hat und sich nach der Wende aber ebenso zurück entwickelt hat. Ich bin auf Bezeichnungen und Wörter gestoßen, die ich quasi 20 Jahre nicht mehr gehört oder gesprochen habe, das ist schon ein ganz besonderes Gefühl des Verlustes.

Da ich von einem guten „Wessi“ Freund aufgefordert wurde: „Hey schreib doch zu diesem Buch eine Rezension“, habe ich mich gefragt: Warum sollte ein sogenannter „Wessi“ dieses Buch lesen? Als 1972 gebürtige Ostberlinerin, die seit 19 Jahren in der BRD lebt und ihr Herz ans Badische Land verloren hat, war das Buch eine Offenbarung, eine Zeitreise in die Vergangenheit, ein unverfälscht-ehrlicher Blick auf die eigene Kindheit. Vielleicht hilft dieses Buch den Wessis, ihre Ossi-Freunde noch besser zu verstehen? Denn in  „Mauergewinner“ spürt man die Angst schon beim Lesen, die von unseren Lehrern, Eltern und Vorgesetzten verbreitet wurde, man spürt das Vergessene, Tragische, was nie mehr wiederkommt, was aber auch niemand will. Dennoch fühlt es sich wie eine verlorene Kindheit an, die nur einzig und allein in diesem lustigen, manchmal sprachlich sehr derben, aber liebevollen Buch beschrieben ist.

Es ist ein sehr persönliches Buch. Es ist ein lustiges Buch. Es ist ein politisches Buch. Es ist ein geschichtliches Buch und es ist ein Stück Vergangenheit von 17 Millionen Deutschen. Vielleicht reichen diese fünf Gründe ja, sich den „Mauergewinnern“ hinzugeben.

Doppelmoral beim Geldverkehr

Darüber, dass die Banken von uns Steuerzahlern finanzierte Kredite nicht weiterreichen, habe ich mich bereits in der vergangenen Woche ereifert (siehe die Glosse „Michels Konjunkturplan„), und dies war auch für viele andere Kommentatoren ein Stein des Anstoßes. Drum sei hier gleich noch ein kleiner Erfahrungsbericht nachgeschoben, eine Geschichte, die so oder ganz ähnlich tagtäglich sicher millionenfach abläuft und die ein weiteres Licht auf die Art wirft, wie unsere Geldhäuser Kasse machen:

Am Mittwoch, dem ersten Juli erhalte ich einen Scheck über 657 Euro, den ich noch am gleichen Tag in ein Couvert der Postbank stecke und am Nachmittag in den Briefkasten der hiesigen Hauptpoststelle einwerfe. Ich hoffe auf umgehende Gutschrift, denn die Entfernung von Offenburg nach Karlsruhe zu dortigen Postbank beträgt nur ca. 65 Kilometer und angeblich erreichen ja fast alle Briefe deutschlandweit ihre Adressaten binnen eines Tages. Nun sind fünf Tage vergangenen, es ist Montag-Nachmittag und mich beschleicht der Verdacht, dass die Postbank seit vier Tagen die Zinsen auf jene 657 Euro einstreicht, die ich sauer verdient habe. „So schnell geht das nicht“, höre ich Sie sagen und will Ihnen deshalb auch den zweiten Teil meiner Geschichte erzählen:

Am Freitag, dem dritten Juli, hebe ich um 14:00 am Bargeldautomaten der hiesigen Postbank 50 Euro ab. Ich laufe binnen einer Viertel Stunde nach Hause, werfe mein Homebanking-Programm an, um nach der ausstehenden Gutschrift zu schauen und siehe da: Die 50 Euro sind weg, abgebucht und sauber registriert. Spätestens eine halbe Stunde nach der Abhebung verdient die Postbank also an den Zinsen jener 50 Euro denn ich bin – wie Sie mittlerweile ahnen werden – in den roten Zahlen und berappe dafür 14,25 Prozent.

Wofür, frage ich mich, gibt es eigentlich ein Ministerium für Verbraucherschutz? Und: Bin ich der Einzige, dem solche Geschichten passieren, oder steckt da etwa ein System dahinter?