Googlefonieren mit dem Nexus S

„Ach ja, der Michel hat ein neues Spielzeug“, lästern meine Freunde. Wie können die nur so gemein sein – frage ich mich? Nur weil mein neues Handy Vögel bestimmen und den Blutdruck verfolgen, ein Fahrtenbuch führen, den nächsten Geldautomaten finden, meine Mountainbike-Touren aufzeichnen oder mir die Sterne am Nachthimmel erklären kann, ist das Google Nexus S doch noch lange kein Spielzeug!

Das Teil saugt für mich die Nachrichten aus dem Internet und sammelt oder verschickt meine Mails. Ich kann damit skypen, chatten, facebooken, tweeten und – jetzt wird es Zeit für den alten Witz – sogar telefonieren, wenn ich mit meinen Leuten Kontakt aufnehmen will.  Das Teil fühlt sich gut an, sieht schick aus und hat nach einigen kostenlosen Ergänzungen eine ziemlich fette Werkzeugsammlung für mobile Möchtegern-Geschäftsleute wie mich an Bord. Dazu zählen ein ausgefeiltes Navigationssystem samt Blitzerwarnung, Uhr und Kalender, ein Taschen- und ein Währungsrechner, ein Diktiergerät sowie ein Notizbuch und ein Kontaktmanager, die sich über das Internet mit den Daten auf meinem heimischen Rechner synchronisieren.

Bei meinen häuslichen Pflichten unterstützt mich eine Einkaufsliste und bei größeren Anschaffungen kann ich das Angebot geschwind mit Amazon vergleichen. Dank dem Google Nexus S habe ich Zugriff auf Bus- und Bahnfahrpläne sowie Taxianbieter in ganz Deutschland. Im gleichen Gerät steckt eine – verbesserungswürdige – Kamera und ein schlichter Videorekorder, deren Aufzeichnungen ich nahtlos zu Picasa oder YouTube übertragen kann. Selbst wenn ich wieder einmal keine Ahnung habe und das schlaue Handy keinen Empfang hat, kann ich auf eine gespeicherte Version der Wikipedia zurückgreifen oder Krankheiten, Therapien, Medikamente und deren Nebenwirkungen nachschlagen. Und nach Feierabend? Nun, da könnte man sich zum Beispiel mittels einer „App“ passende Yoga-Übungen vorschlagen lassen oder sein Liebesleben mit den Vorschlägen diverser Kamasutra-Anbieter aufpeppen…

Im Ernst: Diese Apps – das sind Miniprogramme fürs Handy mit speziellen Funktionen  – sind das Salz in der Suppe für jeden, der wie ich einen gewissen Spieltrieb hat und sein Gerät eben nicht nur zum Telefonieren gebrauchen will. Mindestens zwei Dutzend Apps sind vorinstalliert, aber wer sein Smartphone ganz auf die eigenen Bedürfnisse zuschneidern will, der sollte den zentralen Marktplatz für diese Progrämmchen besuchen. Der heißt Android Market, ist übersichtlich gegliedert und bietet zu den meist kostenlosen Apps kurze Beschreibungen inklusive hilfreicher Bewertungen durch andere Nutzer.

Was man sonst noch wissen sollte: Das Nexus S bietet eine rekordverdächtige Zahl von Möglichkeiten, sich mit der Welt zu verbinden: GPRS, EDGE, UMTS, Bluetooth, W-LAN usw. Sogar als Wi-Fi Hotspot lässt sich dieses Teil einrichten, sodass man anderen Leuten Zugang zum Internet gewähren kann. Und für die Zukunft ist bereits die so genannte Near Field Communication mit an Bord, eine Technik zum Datenaustausch über kurze Distanzen, die z.B. das sichere Bezahlen ohne Kreditkarten ermöglichen soll.

Im Lieferumfang enthalten ist ein USB-Kabel womit ich das Handy von meinem Windows 7-Rechner problemlos und ohne zusätzliche Synchronisationssoftware oder dergleichen Schnickschnack wie eine externe Festplatte (mit 16 Gigs) ansprechen kann. Außerdem gibt´s ein paar hervorragende Kopfhörer, deren weiche Gummis wunderbar in meinen Gehörgang passen, sodass man gleichzeitig einen prima Walkman bekommt.

Was mir nicht gefallen hat ist die mangelhafte Dokumentation. So umfasste ein deutschsprachiges „Handbuch“ in meinem Päckchen gerade einmal 14 Seiten im Scheckkartenformat. Beschrieben wurden darin die gelieferten Teile, die Bedienelemente des Telefons und wie man Akku und SIM-Karte einsetzt. Liebe Leute: Wer das nicht ohne fremde Hilfe blickt, für den ist dieser als Handy verkleidete Computer definitv eine Nummer zu groß. Der lapidare Hinweis im „Handbuch“ auf weitere Informationen unter www.nexusshelp.com ist überflüssig und schlampig, denn man landet dann nur auf einer englischsprachigen Webseite der Firma Samsung (die fabriziert die Hardware, während Google mit dem Betriebssystem Android die Grundlage für die Software liefert). Bei Samsung kann man sich nun an einer aufwändigen Registrierungsprozedur versuchen, die bei mir mehrfach fehl schlug, weil ich angeblich eine falsche Seriennummer eingegeben hatte.

Also musste ich nach einer richtigen Betriebsanleitung googeln. Wurde von der Google-eigenen, deutschsprachigen Nexus-Webseite wiederum auf Samsung und andere nutzlose Seiten verwiesen, und hatte schon einen ziemlich dicken Hals, bis ich dann endlich auf den User Guide für Android gestoßen bin (der zwar 380 Seiten fett ist, aber eben auch nur in englisch). Ergänzt man den um das man-glaubt-es-kaum deutschsprachige Handbuch für das Vorläufermodell Nexus One und experimentiert noch etwas herum, dann kriegt man ziemlich schnell ´raus, was mit diesem Handy alles möglich ist.

Mein letztes Handy war ein Nokia 6220 classic und im Vergleich mit diesem Oldtimer, der zurzeit etwa 150 Euro kostet, hat das Nexus S noch zwei weitere Mankos, die ich hier ansprechen möchte: Die Kamera bei Google hat zwar mit 5 MB die gleiche Auflösung wie das Nokia, allerdings gibt es keine Zoom-Funktion. Und bei der Navigationssoftware sind die Ansagen für meinen Geschmack etwas weniger eindeutig und die Stimme klingt irgendwie künstlicher – ´grad so als ob man die Sache mit dem Androiden etwas zu wörtlich genommen hätte.

Der Preis für das Nexus S von Google? Der ist heiß und liegt beim Verfassen dieser Zeilen bei 350 Euro. Noch vor drei Wochen dachte ich, mit gut 400 Mücken ein Schnäppchen zu machen – schließlich hatte es drei Wochen davor noch 460 gekostet. Aber irgendwie kennt man solche Geschichten ja. Sobald man heutzutage mit einem elektronischen Gerät unter dem Arm den Laden verlässt, sortiert der Verkäufer den Nachfolger ins Regal, der viiiieeel viieelll mehr kann und der den Neukauf im Handumdrehen wie ein Museumsstück aussehen lässt.

Der Hauptgrund für den rapiden Preisverfall dürfte sein, dass Samsung mit dem Galaxy S II bereits den nächsten iPhone-Killer ins Rennen schickt. Das Teil soll die Vorteile des m.E. besten Betriebssystems Android in der neuesten Version „Gingerbread“ verbinden mit dem unbestritten besten Bildschirm und einer selbst gegenüber dem Nexus S nochmals gesteigerten Geschwindigkeit, weil man diesem Gerät gleich zwei Prozessoren mit jeweils 1,2 GiHz Taktfrequenz spendiert hat. Die ersten Kundenbesprechungen bei Amazon fallen ziemlich begeistert aus, dieses Teil sei das Samrtphone schlechthin und die neue Referenz, heißt es dort unter anderem. Mein einziger Trost: das Samsung Galaxy S II ist derzeit vergriffen. „Gewöhnlich versandfertig in zwei bis vier Wochen“ steht bei Amazon zu lesen und solange werde ich mich mit meinem Nexus S weiterhin an der Spitze des Fortschritts fühlen – um dann in drei Jahren zu checken, was es Neues gibt.

Betreff: Tunesien, Ägypten & Co.

Frage: Welcher unserer Politiker hätte wohl den Mut, sein Leben aufs Spiel zu setzen, um für Demokratie und Menschenrechte zu kämpfen? Können Sie sich unseren Außenminister Guido Westerwelle oder unseren Bundespräsidenten Christian Wulff vorstellen, wie die beiden mit handgemalten Plakaten in Peking auf dem Platz des Himmlischen Friedens stehen, um sich den Panzern der Obrigkeit in den Weg zu stellen? Wie sie umgeben von den Schlägertrupps eines brutalen und korrupten Regimes die Nacht auf dem Tahrir-Platz in Kairo verbringen, bewaffnet lediglich mit einem Handy, von dem aus sie unerschrocken den Fernsehsendern in aller Welt berichten?

Oder unsere Kanzlerin: Die war, vermeldet lapidar die Wikipedia, vor der Wende weder in der zivilen noch in der kirchlichen Opposition aktiv. Am Tag als die Mauer fiel, hat Angela Merkel nicht einmal die Nachrichten verfolgt. Statt dessen saß sie mit einer Freundin in der Sauna, berichtet der Politjournalist Gabor Steingart in „Die Machtfrage„.

Nun könnte man ja argumentieren, dass dies vielleicht sogar ganz gut ist, denn um einen Staat zu lenken braucht es einen kühlen Kopf und eine gehörige Portion Sachverstand. Und dass diejenigen, die nach Jahrzehnten der Unterdrückung im Laufe einer Revolution an die Macht kommen, auch nicht die idealen Staatslenker wären. Womöglich würden sie erst einmal alte Rechnungen begleichen wollen. Ein paar Köpfe rollen lassen. Oder sich zumindest jene Schätze unter den Nagel reißen, die das alte Regime nicht rechtzeitig außer Landes gebracht hat. Das wollen wir dann auch wieder nicht.

Mäßigung ist also angebracht angesichts der Revolutionen in Tunesien und Ägypten, argumentierte Freund G. bei unserer gestrigen Stammtischrunde. Und außerdem seien die meisten dort sowieso nicht reif genug für die Demokratie. Nicht einmal bei uns. „Und am Ende wählen sie dann die Muslimbrüderschaft und dann haben wir den Scheiß.“

Um meine rhetorische Eingangsfrage zu beantworten: Niemand kann sich unsere höchsten Repräsentanten als Freiheitskämpfer vorstellen. Aber ein paar deutliche Worte an Herrn Mubarak – ist das zu viel verlangt? Warum schweigt die EU? Warum gibt es keine Unterstützung für die Vorkämpfer der Demokratie in Tunesien und Ägypten, in Jordanien, Jemen und Algerien? Was tun Merkel, Obama & Co eigentlich, um den Menschenrechten in diesen Ländern zum Durchbruch zu verhelfen? Und was haben unsere Staatsoberhäupter, die Chefs der ach so freien westlichen Welt denn dafür in den vergangenen Jahrzehnten getan?

Those who deny freedom to others deserve it not for themselves.

Das ist eines meiner Lieblingszitate. Es stammt von Abraham Lincoln, dem 16. Präsidenten der USA. Über seine Motive mag man streiten, aber erst hat er die geteilte Nation vereinigt und dann die Sklaverei abgeschafft. Das macht ihn nicht nur sympathisch, sondern auch glaubwürdig. Ich wünschte mir, die USA, die EU und auch unsere politische Kaste würde sich an Lincolns Weisheit erinnern. Ich wünschte mir, unsere Repräsentanten würden endlich damit aufhören, Diktatoren in aller Welt in den Hintern zu kriechen. Und ich schäme mich für mein Land, solange auch bei uns Wirtschaftsinteressen immer wieder über Menschenrechte gestellt werden.

Dass viele Jugendliche im arabischen Raum uns für Heuchler halten, die westliche Lebensweise verachten und ihr Heil im radikalen Islam suchen hat vielleicht auch damit zu tun, wie unserer „Realpolitiker“ deren Unterdrücker seit Jahrzehnten hofieren – mit Staatsempfängen und Gipfeltreffen, durch Waffenlieferungen und Wirtschaftsabkommen, vor allem aber durch konsequentes Wegschauen angesichts Unterdrückung und Korruption, Willkür und Folter.

Jetzt gibt es eine historische Chance, es besser zu machen. Statt mit Armeen westliche Verhältnisse erzwingen zu wollen, wie in Afghanistan und im Irak, könnte man es zur Abwechslung´mal mit friedlichen Mitteln versuchen. Wie wär´s zum Beispiel mit ein paar Milliarden Euro Starthilfe für junge Demokratien? Gekoppelt natürlich an die Bedingung freier Wahlen unter neutraler Beobachtung. Ich wette, dafür gäbe es mehr Verständnis als für den Euro-Rettungsschirm. Statt Waffenlieferungen könnte man den Austausch von Schülern und Studenten fördern. Technologien zur Nutzung der Solarkraft gemeinsam weiter entwickeln als Alternative zum Bau neuer Atomkraftwerke. Die Märkte öffnen für Agarprodukte, statt mit EU-Subventionen die Ungleichheiten zu zementieren…

War´n nur so ein paar Gedanken. Bisschen ´rumgesponnen. Bin halt ein Dummerle und verstehe nicht, warum die Unterstützung von Diktatoren alternativlos ist.

Nachtrag vom 18.2.:

Schön, dass die Ägypter ihre Revolution alleine hin gekriegt haben. Peinlich, die markigen Worte Merkels und Westerwelles nach dem Fall des Regimes. Mubaraks Konten in der EU sind immer noch nicht gesperrt (die Schweizer haben das schon lange getan).

Denkzettel für Frau Merkel

So so, der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn hält uns also für arrogant und glaubt, dass Frau Merkel sich nicht länger zieren sollte in unser aller Namen eine Bürgschaft in unbegrenzter Höhe auszustellen für Leute, die ich nicht einmal kenne. „Ich kann Deutschland und Frankreich nur warnen vor einem Machtanspruch, der eine gewisse Überheblichkeit und Arroganz ausdrückt, die das europäische Grundprinzip der Solidarität missachten“ hat er gesagt.

Dann war da noch diese kleine Notiz in der Tageszeitung, dass die Regierung ja eigentlich ganz gerne 30 Millionen extra bereits stellen wollte, damit Hebammen „Problemfamilien“ künftig etwas häufiger betreuen können, dass aber leider Gottes dafür wohl kein Geld mehr übrig ist. UND DA WÄRE MIR FAST DER KRAGEN GEPLATZT.

Ich glaube zwar eher an den Weihnachtsmann als daran, dass „unsere“ Politiker sich dafür interessieren, was das Volk will. Aber in meiner Wut habe ich dann doch noch diesen Hinweis auf der Webseite der Kanzlerin hinterlassen:

Sehr geehrte Frau Merkel,

Ihre Zugeständnisse gegenüber den so genannten EU-Partnern in den vergangenen Monaten habe ich mit Entsetzen zur Kenntnis genommen. In meinem beträchtlichen Freundes- und Bekanntenkreis kenne ich niemanden, der bereit wäre, länger zu arbeiten, weniger zu verdienen, höhere Zinsen und mehr Steuern zu zahlen, damit ICH früher in Rente gehen, Urlaub machen oder mir ein Haus kaufen kann, ohne über ein entsprechendes Einkommen zu verfügen. Ihre Erklärungsversuche, warum dies auf EU-Ebene anders sein muss (Sachzwänge, Dominoeffekt, Solidarität, Friedensicherung usw.) überzeugen mich nicht im geringsten und es ist mir absolut schleierhaft, wie man beim Vergleich mit der wirtschaftlichen Entwicklung von Nicht-Euro-Ländern wie der Schweiz, Schweden, Norwegen und Dänemark diese Zwangseinheitswährung als Erfolgsgeschichte darstellen kann.

Nochmals zur Klarstellung: Ich will weder die Schulden noch den unverdienten Luxus anderer Länder mitfinanzieren müssen. Mein Vorrat an Solidarität ist längst aufgebracht und wenn Sie diese Politik fortsetzen, sehe ich nur einen Ausweg: Ich werde mich Hals über Kopf verschulden um nach Kräften gegen den moribunden Euro zu spekulieren. Geht die Rechnung auf, verabschiede ich mich mit meinen Profiten in die Schweiz. Falls nicht lasse ich mich davon überraschen, wer der sprichwörtliche letzte Depp sein wird, der die Rechnung bezahlt.

Nein, ich glaube nicht, dass Merkel meinen Brief lesen wird. Aber wenigstens bin ich aufgestanden und habe wieder einmal laut dagegen protestiert, wie diese Regierung unser Land an die Wand fährt.

Ceterum censeo: Der Euro muss weg!

Sieg für den Parteistaat, Niederlage für die Demokratie

Ja, auch ich will meinen Senf dazu geben zur gestrigen Wahl des Bundespräsidenten. Ich bin enttäuscht und wütend, dass wieder einmal die Abgeordneten des Bundestages und zusätzlich die anderen Mitglieder der Bundesversammlung sich einen Dreck darum geschert haben, was das Volk will. Die Bundesbürger nämlich hätten für Joachim Gauck gestimmt, wie zahlreichen Umfragen in den vergangenen Tagen und Wochen zu entnehmen war.

Auch wenn manch ein Kommentator das anders sehen mag (wie z.B. der geschätzte Günther Nonnenmacher in seinem heutigen Beitrag für die FAZ), wurde m.E. sehr wohl Druck auf die Repräsentanten ausgeübt und es wurde mit wenigen löblichen Ausnahmen strikt entlang der Parteilinien abgestimmt. Auch das ist das Gegenteil dessen, was das Volk will. So hatten sich zuletzt bei einer Umfrage der ARD 62 Prozent für die Direktwahl des obersten Repräsentanten der Republik ausgesprochen.

Leider kam wieder einmal alles anders, und das bisschen Kontrollfunktion, das dem Bundespräsidenten qua Verfassung zusteht, wird Christian Wulff wohl kaum ausnutzen wollen. Er wird sich daran erinnern, wer ihn in dieses Amt gehievt hat. Auch wenn man sich auf die Position zurückzieht, Wulff wäre ebenso „untadelig“ wie Gauck, ging es Angela Merkel doch einzig und alleine darum, jemanden zu installieren, der niemals auf die Idee käme, seine Unterschrift zu verweigern oder gar jenes Parteiensystem in Frage zu stellen, dem er seine Karriere inklusive der Position eines Ersatzkönigs verdankt.

Dass ein Sigmar Gabriel als Kanzler anders gehandelt hätte, bezweifle ich und das Verhalten der Linkspartei war einfach nur schamlos. Ehrlicher wäre es gewesen, den Bundespräsidenten gleich zum Grüßaugust herabzustufen, der direkt dem Kanzleramt unterstellt ist. Noch besser fände ich es, angesichts des Trauerspiels der vergangenen Wochen, das Amt des Bundespräsidenten ersatzlos zu streichen und dessen Etat von derzeit 27,63 Millionen Euro einzusparen. Die Bundesversammlung könnte man dann ebenfalls auflösen, ein Schaden wäre das nicht.

Und der Ex-Bundespräsident Horst Köhler? Wird der sich nun herablassen, dem Volk den wahren Grund für seinen Rücktritt zu verraten? Ach nein, soviel Offenheit dürfen wir wohl kaum erwarten von jemandem, der für seine Verdienste den Rest seines Lebens einen jährlichen „Ehrensold“ von runden 200000 Euro aus der Staatskasse erhält.

Lieber Finanzminister – jetzt reichts!

Kann ruhig jeder wissen, dass mir gerade der Kragen platzt wg. Griechenland. Dies habe ich gerade unserem Finanzminister gemailt:

Sehr geehrter Herr Dr. Schäuble,

Mit Wut und Enttäuschung nehme ich Ihre Entscheidung zur Kenntnis, Spekulanten, Abzocker und Betrüger mit Milliarden aus unseren Steuern zu subventionieren.

Kohls Versprechen, die neue Währung stabil zu halten ist offensichtlich ebenso wenig wert wie das Papier, auf dem der Vertrag von Maastricht gedruckt ist. Der Domino-Logik, mit der Sie die Politik der Bundesregierung verteidigen, kann ich nicht folgen. Statt dem Schrecken ein Ende zu bereiten haben Sie die Grundlage gelegt für einen Schrecken ohne Ende.

Dass dies gegen den Willen der überwiegenden Mehrheit der Deutschen geschieht, werden Sie ebenso wenig bestreiten können, wie dass der Euro gegen unseren Willen eingeführt wurde.

Mein Verständnis von Demokratie ist ein anderes und ich hätte mir gewünscht, als Ehrlicher nicht erneut der Dumme sein zu müssen, der die Rechnung zahlt.

Die logische Konsequenz kann nur sein, dass ich mein Verhalten ändere, Kredite aufnehme und künftig ebenfalls wild spekuliere, statt zu arbeiten. Die nunmehr garantierten Spekulationsgewinne haue ich auf den Kopf.

Und falls wider erwarten doch etwas schief geht, kann ich mich ja offensichtlich auf Ihre Mithilfe verlassen, damit solide wirtschaftende Menschen und Unternehmen den Schaden begleichen müssen.

Schade eigentlich. Als Sie seinerzeit Kohl beerben wollten, hatte ich tatsächlich geglaubt, Sie könnten es besser.

Auch in diesem Sinne wünscht Ihnen eine gute Besserung

Michael Simm

Google beendet die Selbstzensur in China

Darf ich es wirklich glauben? Der „böse Datenkrake“ Google hat sich dem Unrechtsregime in Peking nicht gebeugt und den chinesischen Zensoren und Antidemokraten sogar einen kräftigen Tritt vors Schienbein verpasst. Statt die Suchergebnisse ihrer Tochte google.cn zu filtern, wie von den chinesischen Machthabern gefordert, werden die Nutzer nun umgeleitet zur Domäne google.com.hk. Deren Server stehen in Honkong, was zwar offiziell ebenfalls zu China gehört. Aufgrund seines Sonderstatus als ehemalige britische Kolonie besitzt Honkong jedoch seit 1997 eine „gewisse Autonomie“, die wohl auch einen Verzicht auf bestimmte Zensurmaßnahmen beinhaltet, lerne ich aus einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die Umleitung der google.cn-Besucher nach Honkong sei „völlig legal“, sagte der oberste Rechtsbeauftrage von Google, David Drummond. Der Winkelzug werde auf bedeutsame Art den Zugang der Chinesen zu Informationen verbessern, so Drummond gemäß einem Bericht der BBC.

Noch werden die Suchergebnisse aus Honkong nicht gefiltert, doch würde es mich nicht wundern, wenn auch dieses Fenster zur Freiheit bald geschlossen würde. In der Zwischenzeit schäumen die Vertreter des Regimes in Peking und lassen über ihre Staatsorgane verbreiten, Google habe „ein schriftliches Versprechen gebrochen“. Kein Wort verliert die Agentur Xinhua dagegen über den offensichtlich von offiziellen Stellen unterstützen Angriff chinesischer Hacker auf Google und über 20 weitere Firmen, bei dem man kürzlich versucht hatte, an die Namen von Regimekritikern heran zu kommen.

Dass eine der mächtigsten Firmen der Welt nun ein klares Signal sendet, und sich den Zensoren nicht länger beugen will, ja dass Google sogar mit dem Rückzug aus der Volksrepublik China droht, finde ich vorbildlich. Peking unterhält eines der ausgefeiltesten und weitreichendsten Zensursysteme der Welt, bekräftigt der Bericht der BBC. Tausende von Polizisten sind dort damit beschäftigt, den Internetverkehrt abzuhören, außerdem überwachen automatisierte Systeme Blogs, Chaträume und andere Quellen, um sicher zu stellen dass verbotene Themen wie das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens im Juni 1989 nicht diskuttiert werden.

An Google mag man Vieles kritisieren. Ich jedenfalls freue mich über dieses Zeichen des Protestes. Ich freue mich, dass wenigstens diese Firma nicht bereit scheint, Menschenrechte im Namen der Marktwirtschaft zu opfern und ich sage: Hut ab vor Google.

Lammert macht die Leberwurst

Norbert Lammert, seines Zeichens Bundtagspräsident, ist beleidigt. Weil ARD und ZDF die Eröffnungssitzung des neuen Bundestages nicht live übertragen haben, hat er nicht nur das mangelnde Interesse der so genannten öffentlich-rechtlichen Sender beklagt, sondern auch gleich noch kräftig den Zaunpfahl geschwungen. Der Agentur ddp entnehme ich, das Lammert die Gebührenfinanzierung von ARD, ZDF und Co. „indirekt“ in Frage gestellt hat.

Die Gebührenzahlungen der Zuschauer sind nämlich ein „üppig dotiertes Privileg“, hat Lammert erkannt – und da bin ich ganz seiner Meinung. 200 Euro im Jahr zahle ich für den Mix aus dümmlicher Unterhaltung, nach Parteibuch gewichteten Kommentaren, Schleichwerbung, tendenziösem Pseudoinvestigativjournalismus, zerfledderter Bundesliga und dem gelegentlichen großartigen Dokumentarfilm, dessen Abspann ich entnehmen kann, dass er von der BBC produziert wurde. Bleibt eigentlich nur der Tatort, für den wir vereinigten Zwangsgebührenzahler dann jährlich an die sieben Milliarden Euro berappen müssen.

Doch Herr Lammert, dem offensichtlich entgangen ist, dass die Nichtwähler längst zur größten Partei im Lande geworden sind und dass kaum einer mehr zugucken mag, wenn „unsere“ Parlamentarier den Aufbruch in vier weitere Jahre voller Fehlentscheidungen, Ungerechtigkeiten und eigener Privilegien feiern, dieser Herr Lammert also, der will nicht etwa weniger, sondern mehr Staatsfernsehen. Und wenn die von der Politik ausgekungelten Senderchefs es wagen, Parlament oder Regierung zu kritisieren – dann nehmen wir denen einfach das Geld weg – so übersetze ich Lammerts Botschaft „ob und in welchem Umfang diese herausgehobene, privilegierte Position durch offenkundig alternative Programmangebote auch hinreichend gerechtfertigt ist. Und weiter (laut ddp): Er wünsche sich, dass seine Kritk an den öffentlich-rechtlichen ein Nachspiel mit den Intendanten haben werde, mit denen in der vergangenen Legislaturperiode die Vereinbarung bestanden habe, dass wichtige Ereignisse in Zukunft im Hauptprogramm übertragen werden“. Am heutigen Mittwoch haben die Ministerpräsidenten der Länder dann auf ihrer Jahreskonferenz unter anderem über die Rundfunk“gebühren“ beraten. Na so ein Zufall.

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass die Party der Parlamentarier dreieinhalb Stunden lang auf Phoenix übertragen wurde? Kennen Sie nicht? Das ist ein weiterer Staatssender, den man aus unseren Gebühren finanziert, und wo jeder, dem das Politgemurkse nicht zum Halse heraus hängt, Lammert und Co. anschauen kann, solange er will. Das hat der ARD-Chefredakteur Thomas Bauman in einem Anflug von unabhängig-sein-wollen dem Herrn Lammert übigens auch gesagt (Das mit den 3,5 Stunden natürlich nur). Das ZDF hat dagegen gleich erkannt, woher der Wind weht und sofort bestätigt, Lammert werde in allen Nachrichtensendungen mit Ausschnitten aus seiner Bundestagsrede vertreten sein.

Und Lammert? Der hat die Nase gerümpft und gesagt: „Ich habe zur Kenntnis genommen, das die Chefredaktion (die konstituierende Sitzung des Deutschen Bundestages) nicht für ein wichtiges Ereignis hält und erkläre, ich bin dezidiert anderer Meinung.“ Ich weiß noch, wie wir früher im Kindergarten auf sowas  reagiert haben:

„Beleiiidigte Leberwurst, beleiidigte Leberwurst, beleidigte Leberwurst“.

Nichtwähler sind die größte Partei

Hurra, meine Partei hat gewonnen. Nein, ich rede nicht von der FDP, sondern von der größten aller Parteien – den Nichtwählern. Die haben z.B. in meinem Wahlkreis Offenburg 30,8 Prozent geholt und damit die CDU als zweitstärkste Partei mit 26 Prozent klar geschlagen. Für SPD und FDP haben hier jeweils 12 Prozent gestimmt, für die Grünen 9 und für die Linken 5 Prozent aller Wahlberechtigten. Dass es bundesweit mal mehr und mal weniger Stimmen für die genannten Parteien gab, ist nicht mein Thema.

Vielmehr ärgere ich mich darüber, dass in den Analysen zur Wahl wieder einmal der ständig wachsende Anteil der Bevölkerung ignoriert wird, der von unserem Parteiensystem die Nase voll hat und keine positiven Veränderung mehr erwartet. Warum sonst sollte ein knappes Drittel der Wahlberechtigen auf sein Stimmrecht verzichten? Am Wetter wird es ja wohl kaum gelegen haben, denn das war deutschlandweit Spitze.

Brav wie immer haben die Staatssender an uns Bürger appelliert, zur Wahl zu gehen. Natürlich hat auch Bundespräsident Köhler es sich nicht nehmen lassen, uns am Vorabend dieses Tages zum Urnengang aufzufordern. Kein Wunder, denn sein Amt hängt ebenso wie der aus Zwangsgebühren finanzierte 7-Milliarden-Etat von ARD, ZDF & Co. vom guten Willen der Parteien ab, mit denen sich hierzulande keiner mehr anlegen mag. Außer mir, natürlich 😉

Wussten Sie eigentlich, dass Köhler in seiner ersten Amtsperiode 588 Besuche in Deutschland und 81 Auslandsreisen auf Kosten der Steuerzahler unternommen hat? Oder dass sein Amtssitz, das Schloss Bellevue in Berlin gerade für 24,3 Millionen renoviert wurde? Ich finde, das ist ziemlich viel Geld für jemanden, der – sorry Herr Köhler – lediglich die Funktion eines Grüß-August hat und der dafür eben nicht von der Bevölkerung gewählt wurde sondern von der Mitgliedern der Bundesversammlung die widerum de facto von den Parteien entsandt werden. Ich scheife ´mal wieder ab.

Klar hätte ich Angie wählen können, weil sie mir als kleinstes Übel erscheint. Oder die Grünen, weil die ans Klima denken. Aber ich denke, man hätte die maroden Banken einfach sterben lassen sollen, statt die von Abzockern verursachten Billionen-Schäden auf die Allgemeinheit abzuwälzen. Ich will keinen Aussenminister Westerwelle, der mehr Talkshowbesuche vorzuweisen hat, als Auslandsreisen. In den Reihen der Grünen stören mich zahlreiche wissenschaftsfeindliche Ideologen, bei den Linken stört mich Lafontaine und einen Kanzler Steinmeier wollte ich nicht, weil er den Dalai Lama weggeschickt hat und lieber dem menschenverachtenden chinesischem Regime in den Hintern gekrochen ist. Was also tun?

Ich will meine Stimme nicht „abgeben“, und dann die nächsten vier Jahre zusehen müssen, wie gegen meinen Willen und den gegen den Willen der Mehrheit ein Gesetz nach dem anderen erlassen wird. Ich will Menschen, die Probleme lösen wollen und keine Parteien, die selbstständiges Denken mit Ausschluß bestrafen. Ich will mehr direkte Demokratie, ich will Volksabstimmungen über alle wichtigen Fragen (Afganisthan, EU-Verfassung, Euro, Rechtschreibreform, CO2-Steuer…) und ich will, dass die Ergebnisse dieser Abstimmungen für die Politiker bindend sind. Wenn es soweit ist, sehen wir uns an der Wahlurne.