E1 – Mauer nach Mühlhausen

Es war nass, und es war kalt. Und es war trotzdem eine wunderschöne Wanderung:

Ein trüber Novembertag im Kraichgau bringt die Farben des Herbstes erst richtig zum Leuchten. 

Meine zweite Etappe auf dem europäischen Fernwanderweg E1 führte mich von Mauer – dem ersten Fundort eines Homo heidelbergensis – über die Hügel und durch manche herbstlich-bunten Wälder im Kraichgau nach Mühlhausen (Was es mit diesem Projekt auf sich hat, könnt Ihr hier nachlesen).

Start und Ziel: Die dem E1 am nächsten gelegene Haltestelle liegt in der Gemeinde Mauer und ist mit der S-Bahn-Linie 51 von Heidelberg aus zu erreichen. Ziel ist die Gemeinde Mühlhausen im Kraichgau.

Hin und Weg: Um von Mauer zum E1 zu kommen, läuft man vom Bahnhof durch den Wald ca. 2,1 Kilometer bis zur Wegkreuzung Rosengarten. Zwischendurch gibt es nur in Unterhof eine Bushaltestelle, von der man mit der Linie 702 nach Wiesloch/Walldorf gelangt (Fahrplan als pdf). In Mühlhausen besteht mit dem Bus ein regelmäßiger Anschluss zum Bahnhof Rot, Malsch bei Wiesloch.

Daten: Inklusive der 2,1 Kilometer Anmarsch von Mauer zum E1 hat diese Etappe eine Länge von 17,3 Kilometern. Knapp die Hälfte der 400 Höhenmeter läuft man gleich zu Beginn. Insgesamt ist die Strecke aber eher flach und – von ein paar matschigen Passagen bei nassem Wetter  abgesehen – durchweg einfach zu laufen. Die Gehzeit betrug 4:30 Stunden, wobei ich mir ausgiebig Zeit zum Fotografieren genommen habe.

Als Service für Euch hier die Route interaktiv und mit ein paar Zusatzinfos angereichert:

Wegbeschreibung: Wer mit dem Zug anreist wird dies in Regel mit der Elsenztalbahn tun, und zwar mit der Linie 5 bzw. 51 der S-Bahn Rhein-Neckar von Heidelberg kommend. Vom Bahnsteig geht es an der Bahnhofsgaststätte vorbei, links in die Elsenzstraße, rechts in die Silberbergstraße, und Am Silberberg auf den Pfad zum Waldrand. Dort erst rechts, und dann dem linkerhand in den Wald hineinführenden Pfad folgen, der Euch zum ersten Wegweiser für den E1 bringt. Den E! erreicht man schließlich nach zwei weiteren Wegkreuzungen am Rosengarten – jener Ort, an dem wir die vorherige Etappe beendet hatten.

Von hier ab ist wieder alles sehr engmaschig ausgeschildert und mit dem grünen Kreuz auf weißem Grund markiert. Im Zweifel geht´s nach Süden. Meist sind die Wege breit, gelegentlich auch asphaltiert. Sie führen über offenes Feld, an Waldrändern entlang, und immer wieder ´mal durch kleinere Waldstücke hindurch.

Kurz nach einem Unterstand auf halber Strecke und Melissas Eier-Shop erreichen wir Unterhof, wo die Buslinie 702 etwa im Stundentakt einen Anschluss nach Wiesloch/Walldorf ermöglicht.

Gleich nach der Überquerung der Landstr. weist uns ein Schild darauf hin, dass wegen Bauarbeiten an der A6 die normale Unterquerung nicht möglich ist. Stattdessen werden wir über Dielheim geleitet. Auch hier ist alles perfekt ausgeschildert, statt grünem Kreuz auf weißem Grund hat die Umleitung als Symbol ein weißes Kreuz auf braunem Grund.

Nach ca. 4 Kilometern trifft die Umleitung wieder auf den „eigentlichen“ E1. Im Wald passieren wir eine eher ungewöhnliche Gedenkstätte für einen „Otto J. Braun“, der hier womöglich Förster war. Danach verlassen wir den Wald und der Weg schlängelt sich der Weg die letzten paar Kilometer über die Felder auf Mühlhausen zu. Die von mir empfohlene Kraichgaustube liegt sehr nahe am E1, ich habe den Weg dahin deshalb in die Route und die Downloads mit einbezogen.

Kartenmaterial: Obwohl es schwer ist, sich hier zu verlaufen, habe ich eigentlich immer eine oder mehrere Karten dabei.  Die Auswahl für diese Region ist überschaubar, eigentlich kann man nur das Kartenset 827 Bergstraße-Odenwald / Neckartal von Kompass empfehlen. Es deckt auch die vorherige, und die nächsten beiden Etappen ab, über die ich hier berichte.

Download-Link: In der Regel wandere ich mit Karte und nutze die Segnungen der Technik in Form von GPS-Daten. Die meinen habe ich ziemlich sorgfältig aufgearbeitet und stelle sie hier als Dank an meine zahlreichen Vorgänger und als Service für meine Leser zur nicht-kommerziellen Verwendung kostenlos zur Verfügung:
Route E1 von Mauer nach Mühlhausen zum Download

-> im gpx-Format

-> als KML-Datei

Sehenswert: Erst war ich etwas angesäuert von dem Nieselregen, der mich Mitte November zwei Drittel des Weges begleitet hat. Dann habe ich aber  bemerkt, dass mir dafür Einsamkeit und wunderbare Herbstfarben beschert wurden. Ein fast schon meditatives Erlebnis war es, hier den Blick auf das Laub unter den Füßen zu lenken, und ihn dann wieder schweifen zu lassen über die Landschaft in ihrer pointillistischen Farbenpracht.

Ob man das Urgeschichtliche Museum in Mauer gesehen haben muss? Ich bin mir da nicht so sicher, es liegt aber nicht weit vom Bahnhof und hat werktags bereits ab 8:00 geöffnet, sodass Frühaufsteher den Abstecher zu Beginn der Wanderung problemlos einbauen könnten.

Über den Kraichgau, den wir teilweise durchwandern, steht noch einiges auf Wikipedia. Wenn ich das mal kurz zusammenfassen darf, so ist diese Landschaft zwischen Schwarzwald und Odenwald ein durch Löss- und Lehmbedeckung besonders fruchtbares Gebiet mit intensiver Landwirtschaft. Das ist streckenweise ganz hübsch anzusehen, aber seien wir ehrlich: Große Sehenswürdigkeiten im klassischen Sinne hat diese Etappe nicht zu bieten.

Einkehr / Pausen: Unterwegs gibt es keine Brunnen, und erst recht keine Restaurants am Wegesrand. Immerhin haben die Naturfreunde Krebsbachaue etwa in der Mitte dieser Etappe vor der Gemeinde Unterhof einen Unterstand mit Tisch und Bänken errichtet, wo man vespern könnte und auf einer Infotafel auch noch nebenher den Verlauf des E1 abchecken. Spoiler: Von hier aus ist es noch ziemlich weit bis zum südlichsten Punkt…

Buchstäblich um´s Eck findet sich Melissas Eier-Shop, eine Minihütte am Rande eines großen Bauernhofes. Sie ist „durchgehend, 24 Stunden geöffnet“, und freut sich über ehrliche Menschen, die im Austausch für Dosenwurst, Marmelade und andere Spezereien ihr Geld in eine kleine Kasse werfen.

Da der Weg noch bis weit ins Jahr 2020 über Dielheim umgeleitet wird, könnte man sich theoretisch auch dort in der Bäckerei Breiter oder bei einem Döner (beide in der Hauptstraße) den Bauch füllen, oder einen Kaffee nehmen.

Am Zielort Mühlhausen gibt es entlang der Hauptstraße diverse Möglichkeiten, sich zu verpflegen und für Gäste auch mindestens zwei Übernachtungsmöglichkeiten.

Übernachtung: Ich habe sowohl für die Übernachtung, als auch fürs Abendessen die Kraichgaustube gewählt und war damit sehr zufrieden.

E1 von Heidelberg nach Süden

Ein richtig gutes Gefühl ist das: Mit einer Sache zu beginnen, die man schon sehr lange Zeit machen wollte, und immer wieder aufgeschoben hat. Eine dieser „Sachen“, war für mich der europäische Fernwanderweg E1.

Der Herbst ist da. Blick von der Aukopfhütte nach Norden über den Odenwald

Und so stand ich an diesem trüben Herbsttag am S-Bahnhof in Schlierbach bei Heidelberg und bin endlich losgelaufen. Mit kleinem Rucksack über den Berg und auf der anderen Seite wieder ´runter. Vorbei am Heidelberger Hausberg, dem Königstuhl, durch den südwestlichsten Zipfel des Odenwaldes und hinein in den Kraichgau. Nach 14 Kilometern zum nächsten Bahnhof und wieder heim mit dem Vorsatz: Bald geht´s weiter. 

Warum ich gerade den E1 laufe, und warum ich gerade hier damit anfange, könnt ihr in meiner Einleitung nachlesen. Ansonsten geht´s direkt ´los mit den Infos. Wenn Ihr Anregungen habt, oder Aktualisierungen vermelden wollt freue ich mich über Eure Kommentare.

Start und Ziel: Los geht´s auf der Südseite des Neckars an der S-Bahn-Station Heidelberg-Schlierbach / Ziegelhausen

Hin und Weg: Ein halbes Dutzend S-Bahnen führen von Mannheim und Heidelberg bzw. aus dem Neckartal kommend zum Startpunkt. Gegen Ende der Etappe kommt man von Gaiberg und Gauangelloch mit der Buslinie 757 in ca. 30 Minuten zum Bahnhof Heidelberg. Alternativ kann man den E1 in östlicher Richtung verlassen und erreicht nach zwei zusätzlichen Kilometern die Haltestellen der Elsenzbahn (S5 und S51) in Mauer oder Meckesheim, von wo man zurück nach Heidelberg gelangt.

Daten: Auf einer Entfernung von 14 Kilometern waren 465 Höhenmeter zu bewältigen. Die reine Gehzeit betrug 3 Stunden. Ich bin dann noch 2 km zum Bahnhof in Mauer gelaufen, von wo die S-Bahn zurück nach Heidelberg fährt. Nahe dem Bahnhof gibt es sowohl ein ordentliches Restaurant, als auch direkt am Bahnsteig eine Pizzeria.

Als Service für Euch hier die Route interaktiv und mit ein paar Zusatzinfos angereichert:

Wegbeschreibung: Der E1 beginnt direkt an der Schranke am Ende des Bahnsteigs in Heidelberg-Schlierbach. Nach wenigen Schritten sehen wir die ersten Markierungen in Form eines grünen Kreuzes auf weißem Grund. Von denen gibt es auf dieser Etappe so viele, dass man sich eigentlich kaum verirren kann. Nach wenigen Schritten schon verlassen wir Schlierbach und laufen auf einem breiten Waldweg stets bergauf. Die Steigung ist eher sanft, aber etwa drei Kilometer lang.

Im typisch Odenwälder Mischwald liegen immer wieder Hütten und Brunnen, auf die man sich allerdings nicht verlassen sollte. Ende Oktober fand ich auf der ganzen Strecke nur eine Trinkwasserquelle, und zwar neben einer namenlosen Hütte ganz in der Nähe der Stelle, wo der E1 auf den Neckarsteig trifft (in der Karte markiert).

Von dort geht es stetig und sanft bergab. Der Weg ist wirklich sehr angenehm und bis Gaiberg völlig frei von Asphalt. In diesem Dorf gibt es eine Bäckerei direkt an der Strecke und als freundliche Geste für den Wanderer haben die Kollegen aus Gaiberg am Ortsrand ein Gästebuch ausgelegt, in das man sich eintragen kann.

Nun öffnet sich die Landschaft, man läuft über schöne Obstwiesen und durch ein letztes Stück Odenwald, bevor man dann in Gauangelloch die Grenze zum Kraichgau erreicht. Die ist mit einem großen Wegstein markiert und bietet sich zur Rast an, wenn man nicht im Ort essen und / oder übernachten möchte.

Nach weiteren 2 Kilometern geradeaus habe ich die Wanderung beendet, den E1 verlassen und bin von der Wegkreuzung Rosengarten nach Osten in das zwei Kilometer entfernte Mauer hinabgelaufen, von wo ich mit der S-Bahn wieder zurück in Richtung Heidelberg fuhr.

Kartenmaterial: Die beste Karte, die ich gefunden habe, kommt vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Die Karte für die hier durchlaufene Region heißt: 12 Heidelberg Neckartal-Odenwald. Die Auflösung ist mit 1:20.000 sehr hoch und sie enthält so viele Wander- und Radwege, dass man damit eine ganze Zeitlang beschäftigt sein dürfte. In der gleichen Aufmachung gibt es noch 20 weitere Karten der Region, die man z.B. bei Amazon bestellen kann oder auch beim Geo-Naturpark selbst, wo mir der Bestellvorgang aber etwas umständlicher erscheint.

Auch gut, aber mit nicht einmal halb so hoher Auflösung (1:50.000) kommt das Kartenset 827 Bergstraße-Odenwald / Neckartal von Kompass daher. Es deckt im Gegensatz zur obigen Empfehlung auch die nächsten beiden Etappen ab, über die ich hier berichte.

Download-Link: Zwar wandere ich nie ohne Karte(n), freue mich aber auch an den Segnungen der Technik in Form von Navigationsgeräten und -Software. Als Dank an meine zahlreichen Vorgänger und als Service für meine Leser gibt´s hier zur nicht-kommerziellen Verwendung kostenlos die
Route E1 von Heidelberg nach Mauer zum Download

-> im gpx-Format

-> als KML-Datei

Sehenswert: Charakteristisch für die Gegend sind die moosbewachsenen Felsbrocken aus Sandstein, die wir häufig am Wegesrand liegen sehen. Am eindruckvollsten sind sie im Naturschutzgebiet Heidelberger Felsenmeer. Dieses erreichen wir mit einem Umweg von 700 Metern (einfache Strecke), ausgehend von der Hohler Kästenbaum-Hütte. Eigentlich sollte der 1956 unter Schutz gestellte „Urwald“ ungestört wuchern dürfen. Als dann aber einige der „falschen“ Baumarten sich ausbreiteten, hat man im Jahr 2011 ein wenig ausgemistet um diese ökologische Nische mit ihren seltenen Pflanzenarten wie Keulenbärlapp, Grünes Koboldmoos und Leuchtmoos zu erhalten.

Erwähnt sei auch der Evolutionsweg, der am Ortsrand von Gauangelloch entlang verläuft, und den wir vom Ende her erreichen. Auf zahlreichen Infotafeln wird dort die gesamte, vier Milliarden Jahre umfassende Evolutionsgeschichte der Erde in einen Kilometer Strecke gepresst und die riesigen Zeiträume durch die entsprechenden Abstände veranschaulicht. Ich finde das eine gute Idee, die hoffentlich Schule macht.

Einkehr / Pausen: Es gibt keine Gasthäuser direkt am Weg und auf Trinkwasser führende Brunnen unterwegs würde ich mich auch nicht verlassen. Daher empfiehlt es sich, ein Vesper für eine der zahlreichen Hütten auf dieser Etappe einzupacken. Alternativ gibt es an der Hauptstraße in Gaiberg die Bäckerei Schneider.

Übernachtung: Ziemlich am Ende des Weges liegt in der Ortsmitte von Gauangelloch der Gasthof Hotel zum Schwanen.

Ein Traum vom Wandern

Endlich. Endlich habe ich meinen Hintern hochgekriegt und diese Sache angefangen. Ein Traum, eine Fantasie, ein Wahn? Nennt es wie ihr wollt. Aber vorgestern bin ich meine erste Etappe auf dem E1 gewandert, dem Europäischen Fernwanderweg Nr. 1. 

Der europäische Fernwanderweg E1 führt vom Nordkap bis nach Sizilien. Auf ein einheitliches Symbol konnte man sich aber nicht einigen…

Der E1 führt, wie man anderswo im Detail nachlesen kann, vom Nordkap bis nach Sizilien und ist an die 8000 Kilometer lang. Dass ich die alle schaffen werde, ist äußerst unwahrscheinlich, aber wie Herman Hesse schon sagte: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“. Den Gedanken, dass man theoretisch ganz Europa auf diesem Weg von Nord nach Süd (oder umgekehrt) durchqueren könnte, finde ich jedenfalls sehr inspirierend.

Einige Menschen haben das tatsächlich geschafft, und einige wenige sind den ganzen Weg sogar am Stück gelaufen (bis auf die Lücken, die es ärgerlicherweise in Italien immer noch gibt). Hut ab. Da kann ich nicht mithalten. Und werde auch nicht die ultimative Webseite zum E1 basteln, oder das allertollste Blog dazu schreiben.

Nein, der Michel fängt bescheiden an, und zwar ganz nah seiner Heimatstadt Neckargemünd. Dort kreuzen sich der E1 und ein weiterer europäischer Fernwanderweg, der in west-östlicher Richtung verlaufende E8. Und von dieser Kreuzung aus wird der Michel in eher kleinen Etappen nach Süden laufen. Voraussichtlich werden ihm schon bald die Füße wehtun, oder das Wetter ist zu schlecht, oder er hat keine Lust mehr und außerdem muss er ja eigentlich arbeiten (wobei das theoretisch ja von unterwegs klappen könnte, aber das wäre dann ein anderes Experiment…).  

Wie dem auch sei: Wer mich virtuell begleiten will findet die einzelnen Beiträge in der Kategorie Wandern unter „E1„. Dort werde ich in strukturierter Form berichten und Informationen bereitstellen. Kein enzyklopädisches Gesamtwerkes ist zu erwarten, sondern lediglich Mosaiksteinchen zu einzelnen Etappen, aber die will ich dafür ordentlich machen. Für einen kompletten Überblick empfehle ich die Webseite Hiking Europe, da kommen auch Profiwanderer auf ihre Kosten!

Zur ersten Etappe…

GR 221 – 01. Die Idee

Schon klar: Die Idee, im Frühjahr nach Malle zu fliegen ist nicht sonderlich originell, dort zu wandern auch nicht. Ist mir aber egal, ich mache das jetzt trotzdem zu meinem Projekt: In den nächsten 14 Tagen will ich den Fernwanderweg GR 221 -auch bekannt als Trockenmauerweg- alleine und komplett durchwandern.

Die Betonung liegt auf „komplett“, denn was auf den ersten Blick nach einer überschaubaren Aufgabe ausschaut, erweist sich bei näherem Hinsehen als logistische und sportliche Herausforderung. Der Weg durch die im Norden der Insel gelegene Bergregion Serra de Tramuntana ist nämlich noch nicht fertig. Manche Abschnitte sind angeblich gesperrt, nicht beschildert oder nur zu bestimmten Zeiten / Wochentagen zugänglich. Die Unterkünfte sind teils dünn gesät, die Preise oft gesalzen. Auf manchen Abschnitten gibt es nur spartanisch eingerichtete Berghütten (Refugi) – und die sind dann auch noch schnell ausgebucht.

So sieht´s aus: Übersichtskarte zum Trockenmauerweg „Ruta de Pedra en Sec“, der im Norden Mallorcas von Port d´Andraxt bis nach Pollenca verläuft (Foto von Sarang, bearbeitet von Oltau via Wikipedia)

Dabei hatte alles so einfach ausgesehen: Inspiriert von einer Folge der Fernsehserie „Wanderlust“ wollte ich es dem britischen „Profi-Traveller“ Bradley Mayhew gleich tun, der frohen Mutes und scheinbar ohne Probleme die Serra de Tramutana durchquert hatte. Angeblich hat er sechs Etappen gebraucht für die 150 Kilometer. Angeblich.

Bei Wikipedia sind es aber neun Etappen, die offizielle Seite listet fünf offene Abschnitte plus sechs Varianten und nach meiner eigenen Planung werde ich elf Tage netto unterwegs sein, wobei ich an einem dieser Tage mangels Unterkunft wohl zwei Etappen bewältigen muss. Doch dazu später mehr.

Freunde, die schon mit mir unterwegs waren, bescheinigen mir, ein guter Planer & Reiseführer zu sein. Und da ich gerne schreibe und viele Freunde habe, wollte ich möglichst zeitnah auf Michels Universum darüber berichten. Gewünschter Nebeneffekt: Mehr Motivation, um dieses Projekt auch durchzuziehen, denn wer will schon als Looser nach drei Tagen abbrechen? Und dann gibt es ja noch den Plan, das Ganze als eBook zu veröffentlichen, wenn ich die Tour tatsächlich durchstehe…

Deshalb habe ich auch noch schnell aufgeschrieben, wie ich das ganze geplant habe, welche Tagesetappen dabei heraus gekommen sind, und mit welcher Ausrüstung ich unterwegs bin.

Morgen, am 27. März geht´s dann endlich los. Und wenn der Michel und seine Akkus durchhalten findet ihr hier bis zum 8. April jeden Tag einen neuen Bericht – Handyempfang bzw. W-LAN vorausgesetzt.