Alle mögen Deutschland

Na das ist ja ´mal wieder eine Überraschung, die ich einer Umfrage der BBC entnehme: Unter den weltweit in 28 Ländern befragten 29000 Erwachsenen glauben 59 Prozent, dass Deutschland einen „hauptsächlich positiven“ Einfluss in der Welt hat . Und damit sind wir Spitzenreiter, noch weit vor Japan mit 53 Prozent, Großbritannien mit 52 Prozent, Kanada (51%) und Frankreich (49%).

Nur 14 Prozent sagten, unser Einfluß sei „hauptsächlich negativ“, wobei wir die mit Abstand schlechteste Bewertung (33%) in der Türkei bekamen. Zum Glück tauchen Polen, Holland, die Schweiz und Liechtenstein in dieser Statistik nicht auf – ich schätze, die hätten uns so richtig eins auf den Deckel gegeben 😉

Die interessante Lektüre gibt´s hier als pdf zum herunter laden. Sie zeigt auch: Einer der großen Gewinner sind die USA mit ihrem neu gewählten Präsident Barack Obama. Nach Jahren der weltweiten Ablehnung wurden die Vereinigten Staaten erstmals seit Beginn der Umfragen im Jahr 2005 als mehrheitlich positiv wahrgenommen. Um 21 Prozent-Punkte kletterte das Image der Amis bei uns (aber die Mehrheit hierzulande sieht deren Einfluss immer noch als vorwiegend negativ).

Und die Looser sind? China und der Iran. Erstere stürzten von anfänglich noch 49 Prozent Zustimmung auf derzeit 34 Prozent und letztere dümpeln unverändert bei 15 Prozent Zustimmung und 56 Prozent Ablehnung vor sich hin.

Buchbesprechung: Atatürks Kinder von Hans-Joachim Löwer

Was sind das eigentlich für Menschen, die Türken? Wie leben sie in ihrem Land? Und wie denken sie über sich, über uns, über Gott und die Welt? Fragen, die mich bislang allenfalls am Rande interessierten, wurden im Frühsommer 2009 auf einmal wichtig. Nicht als ahnungsloser Touri wollte ich den zweiwöchigen Urlaub in  Istanbul und in Kiyiköy am Schwarzen Meer verbringen, sondern als Reisender. Respektvoll, aber nicht unkritisch. Mit wachen Sinnen und stets bereit, Neues zu lernen, meine Vorurteile zu überprüfen und gegebenenfalls auch zu korrigieren.

Wenn es Ihnen genau so geht, kann ich „Atatürks Kinder“ von Hans-Joachim Löwer nur wärmstens empfehlen.

Löwer, der 16 Jahre lang Auslandsreporter des „Stern“ war, durchreiste für dieses Buch die Türkei von Ost nach West mit leichtem Gepäck um – so der Klappentext – „ihren Menschen nahe zu kommen und zu verstehen, wie sie sich und ihre Zukunft in Europa sehen“. Das Ergebnis sind 30 einfühlsame, elegant geschriebene Porträts äußerst unterschiedlicher Menschen. Der Weg führt von ebenso armen wie bescheidenen Bergbauern im Karcal-Gebirge an der Grenze zu Georgien über den bedrohlich-verschlossenen und ungastlichen Scheich Seyed Abdul Bakir in dem Dorf Menzil bis zur Powerfrau Zeynep Gül Aktas, die an der Börse von Istanbul täglich Millionen bewegt. Dazwischen mischt Löwer sich unter die Scharen von Touristen, die bei Sonnenaufgang die gewaltigen Steinskulpturen auf dem 2150 Meter hohen Berg Nemrut Dagi bewundern, und er trifft in Derinkuyu auf den einsamen Forscher Metin Göksen, der ihm seine Theorien über die unterirdischen Höhlenstädte Kappadokiens erläutert.

Löwer spricht mit strengen Militärs und ebenso strengen Vätern, mit Baulöwen am Atatürk-Staudamm wie auch mit Gastarbeitern, die nach Jahrzehnten harter Arbeit als alte Mäner aus Deutschland in ihr sterbendes Heimatdorf Mentes zurück gekehrt sind, um dort ihren Lebensabend zu beschließen. Der Autor widmet ein Kapitel den Nöten der Istanbuler Hausfrau Perihan Pinar und beschreibt deren Alltag ebenso spannend wie in einem anderen Kapitel den traumhaften Aufstieg des Teppichhändlers Fettah Tamince zum Besitzer der Nobelhotelgruppe Rixos. Löwer ist ein exzellenter Schreiber und so schafft er es, auf jeweils einigen wenigen Seiten, den unbequemen, weil kurdischen Verleger Fatih Tas genau so eindrucksvoll zu porträtieren wie den Umweltschützer Hayrettin Karaca, den jedes Schulkind in der Türkei als „Herr der Eichen“ kennt und dessen Stiftung TEMA heute mit 264000 Mitgliedern die zweitgrößte zivile Vereinigung des Landes ist.

Hans-Joachim Löwer gelingt das Kunststück, mit leichter Feder auf gerade einmal 200 Seiten mehr Wissen und Verständnis über die Türkei zu vermitteln, als jeder noch so gute Reiseführer. Sein Buch „Atatürks Kinder“ ist das Beste, das ich seit langem gelesen habe und es hat mir große Lust gemacht auf weitere Reiseberichte dieses hervorragenden Journalisten.

Nachtrag: Wenn wir von hervorragenden Journalisten reden, darf Peter Scholl-Latour nicht fehlen. Der hat sich nämlich früher als andere mit dem heraufziehenden Konflikt zwischen dem Islam und der westlichen Welt befasst. Sein Reisebericht „Allahs Schatten über Atatürk: Die Türkei in der Zerreißprobe. Zwischen Kurdistan und Kosovo“ stammt zwar aus dem Jahr 1999 und ist damit nicht mehr ganz taufrisch. Angesichts des immensen Wissens und des gewaltigen Erfahrungsschatzes Scholl-Latours steht dieses Buch jedoch in meiner „Leseliste Türkei“ noch immer ganz weit oben.

Buchbesprechung: Istanbul von Orhan Pamuk

Als Einstimmung und Vorbereitung zu einem Besuch in Istanbul habe ich mir dieses Buch gekauft, angelockt auch von den Lobgesängen auf dem Buchdeckel: „Ein wunderbares Istanbuler Lesebuch“, wird dort aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zitiert und in der Frankfurter Rundschau urteilte der Rezensent: „Ein fesselnder Liebesroman mit Istanbul in der Rolle der Geliebten.“

Um es vorweg zu nehmen: Angesichts der beeindruckenden Biographie des Autors – Orhan Pamuk ist nicht nur der einzige türkische Nobelpreisträger für Literatur sondern er wurde auch vor Gericht gezerrt und mit Todesdrohungen überhäuft, weil er sich kritisch mit der Vergangenheit seines Landes auseinander gesetzt hat – bin ich von dem Buch ziemlich enttäuscht.

Mir erscheint das Werk als die seltsame Verquickung einer Biographie aus Pamuks Kindheits- und Jugendtagen einerseits sowie dem melancholischen Blick auf Istanbul andererseits. Das Wort, das mir im Gedächtnis bleibt ist „Hüzun“ für eine spezifische Gefühlsregung, die sowohl Melancholie und Niedergeschlagenheit umfasst, in der aber andererseits auch eine Zuneigung für diese Stadt mitschwingt, die sich sowohl aus dem Verfall und der vermeintlichen Unterlegenheit gegenüber dem Westen speist, wie auch aus dem Rückblick auf eine unwiederbringliche Glanzzeit.

Eingeflochten sind Beschreibungen von Pamuks Gefühls- und Familienleben sowie die Versuche anderer, meist westlicher Künstler, die Stadt zu beschreiben.

Die Hoffnung, aus diesem Buch einen Nutzen auf den bevorstehenden Urlaub zu ziehen wurde enttäuscht und obwohl der Schmöker mehr als 400 Seiten umfasst, hat er bei mir nur eine sehr diffuse Ahnung hinterlassen, was es bedeutet, in dieser Stadt als (reicher, der westlichen Lebensart zugeneigter) Türke zu leben.

„Istanbul“ enttäuscht mich sowohl als Biograpie, wie auch als Stadtporträt und ich kann dem Buch allenfalls Mittelmäßigkeit bescheinigen. Wer sich lieber ein eigenes Urteil bildet, kann es z.B. bei Amazon bestellen und gerne auch im Kommentar seine eigene Rezension hinterlassen.